Rasierklingen im Flugzeug: Die offiziellen Regeln
Die Frage "Dürfen Rasierklingen ins Flugzeug?" beschäftigt Reisende immer wieder. Eine unachtsam gepackte Klinge kann bei der Sicherheitskontrolle zu unnötigem Stress und dem Verlust des Rasierers führen. Wir bringen Licht ins Dunkel und erklären klar und deutlich, welche Rasierer im Handgepäck erlaubt sind und welche in den aufgegebenen Koffer müssen.
Erlaubt im Handgepäck: Diese Rasierer dürfen mit
Die gute Nachricht vorweg: In den meisten Fällen können Sie sich auch auf Reisen mit Handgepäck problemlos rasieren. Die entscheidende Regel der Flugsicherheit lautet: Die Klinge darf nicht frei liegen oder leicht zu entfernen sein. Folgende Typen sind daher im Handgepäck gestattet:
- Systemrasierer: Alle gängigen Modelle (z.B. Gillette Mach3, Fusion, Wilkinson Hydro) sind erlaubt. Die Klingen sind fest in einem Plastikmodul (dem Klingenkopf) verbaut und können nicht einfach als Waffe missbraucht werden.
- Einwegrasierer: Auch hier ist die Klinge fest im Griff integriert. Sie sind die unkomplizierteste Lösung für kurze Reisen und im Handgepäck immer erlaubt.
- Elektrische Rasierapparate: Sowohl Folien- als auch Rotationsrasierer sind im Handgepäck uneingeschränkt erlaubt. Achten Sie auf die Akku-Bestimmungen der jeweiligen Airline.
Diese Regelung ist international weitgehend einheitlich. Sie können sich also darauf verlassen, dass Sie mit Ihrem System- oder Einwegrasierer bei der Sicherheitskontrolle keine Probleme bekommen. Das ist besonders praktisch, wenn man zum Beispiel nur für ein Wochenende verreist und seinen 3-Tage-Bart in Form halten möchte.
Verboten im Handgepäck: Diese Klingen müssen in den Koffer
Die Regeln sind bei Klingen, die als potenziell gefährliche Gegenstände eingestuft werden, sehr streng. Folgende Gegenstände sind im Handgepäck strikt verboten und müssen im Aufgabegepäck transportiert werden:
- Lose Rasierklingen: Dies betrifft die klassischen Doppelklingen ("Double Edge Blades") für den Rasierhobel. Auch wenn der Hobel selbst (ohne eingelegte Klinge) oft toleriert wird, sind die einzeln verpackten Klingen ein absolutes No-Go.
- Rasiermesser: Das klassische offene Rasiermesser mit ausklappbarer Klinge ist im Handgepäck selbstverständlich verboten.
- Shavetten: Hierbei handelt es sich um eine Art Rasiermesser mit austauschbaren Klingen. Auch diese sind nicht in der Kabine erlaubt.
Der Grund für diese Verbote ist die Flugsicherheit. Eine lose, scharfe Klinge kann leicht als Waffe eingesetzt werden. Packen Sie Ihren Rasierhobel und einen Vorrat an Klingen also immer in den Koffer, den Sie aufgeben. Dort sind sie sicher und legal transportiert.
Tipps und Alternativen für die Rasur auf Reisen
Wer auf Reisen nicht auf seine gewohnte, gründliche Rasur mit dem Rasierhobel verzichten möchte, hat mehrere Möglichkeiten.
"Gute Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer stressfreien Reise. Das gilt auch für die Kulturtasche."
- Ein erfahrener Vielflieger
Tipp 1: Klingen vor Ort kaufen. Rasierhobel-Klingen sind weltweit in vielen Drogerien oder Supermärkten erhältlich. Packen Sie nur den Hobel ins Handgepäck und kaufen Sie die Klingen am Zielort. Tipp 2: Aufgabegepäck. Wenn Sie ohnehin einen Koffer aufgeben, packen Sie Ihre gesamte Rasierausrüstung einfach dort hinein. Tipp 3: Temporär umsteigen. Für eine kurze Reise nur mit Handgepäck kann ein guter Einweg- oder Systemrasierer eine praktische und unkomplizierte Alternative sein. Die offiziellen und stets aktuellen Bestimmungen finden Sie auf den Webseiten der Flughäfen oder der zuständigen Luftsicherheitsbehörden, wie zum Beispiel der Austro Control für Österreich.