Anleitung: Den perfekten 3 Tage Bart rasieren

Mann mit gepflegtem 3-Tage-Bart

Der 3-Tage-Bart ist ein zeitloser Klassiker: Lässig, aber gepflegt. Doch damit er nicht ungepflegt aussieht, bedarf er regelmäßiger Aufmerksamkeit. Das "Rasieren" eines 3-Tage-Bartes bedeutet nicht, ihn komplett zu entfernen, sondern seine Länge zu trimmen und die Konturen sauber zu definieren. Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie es geht.

Die richtigen Werkzeuge und die Vorbereitung

Für einen perfekten 3-Tage-Bart benötigen Sie die richtige Ausrüstung. Das wichtigste Werkzeug ist ein Barttrimmer mit verstellbarem Längenaufsatz. Damit stellen Sie sicher, dass alle Haare auf eine einheitliche Länge gekürzt werden, typischerweise zwischen 1 und 3 Millimetern. Für die Konturen an Wangen und Hals benötigen Sie zusätzlich einen Präzisionstrimmer oder einen klassischen Nassrasierer. Hierbei kann ein Rasierhobel oder ein Systemrasierer zum Einsatz kommen – je nach Vorliebe. Unser Rasierklingentest hilft bei der Auswahl der richtigen Klinge für präzise Linien.

Vorbereitung: Waschen Sie Ihr Gesicht und den Bart gründlich mit warmem Wasser und einer milden Seife. Trocknen Sie den Bart komplett ab, bevor Sie mit dem Trimmen beginnen, da nasse Haare länger sind und das Ergebnis verfälschen können. Ein trockenes Trimmen führt zu einem gleichmäßigeren Ergebnis. Für die anschließende Konturenrasur sollten Sie die betreffenden Hautpartien jedoch wie bei einer normalen Nassrasur mit Rasierschaum oder -gel vorbereiten, um Hautirritationen zu vermeiden.

Schritt für Schritt: Trimmen und Konturen definieren

Das Vorgehen lässt sich in drei einfache Schritte unterteilen, die regelmäßig (alle 2-4 Tage) wiederholt werden sollten, um den Look beizubehalten.

  1. Länge trimmen: Setzen Sie den gewünschten Längenaufsatz (z.B. 3 mm) auf Ihren Barttrimmer. Fahren Sie nun gegen die Wuchsrichtung durch den gesamten Bart. So stellen Sie sicher, dass alle Haare erfasst und auf eine einheitliche Länge gekürzt werden.
  2. Halslinie definieren: Dies ist der wichtigste Schritt für einen gepflegten Look. Eine saubere Halslinie trennt den Bart vom "Wildwuchs". Als Faustregel gilt: Legen Sie zwei Finger über Ihren Adamsapfel. Die Linie, die oberhalb Ihres Zeigefingers verläuft, ist Ihre ideale Halslinie. Alles darunter wird glatt rasiert. Verwenden Sie hierfür Ihren Nassrasierer.
  3. Wangenlinie formen: Die Wangenlinie kann natürlich belassen oder definiert werden. Eine gerade oder leicht geschwungene Linie vom Kotelettenansatz bis zum Mundwinkel wirkt am saubersten. Rasieren Sie die vereinzelten Haare oberhalb dieser Linie vorsichtig weg. Ein transparenter Rasiergel hilft dabei, die Linie genau zu sehen.

Für Reisende ist es wichtig zu wissen, dass sowohl elektrische Barttrimmer als auch Systemrasierer in der Regel problemlos mit ins Handgepäck dürfen. Anders sieht es bei losen Klingen aus, wie unser Ratgeber zu Rasierklingen im Flugzeug erklärt.

"Ein 3-Tage-Bart ist die perfekte Balance zwischen gepflegtem Erscheinungsbild und maskuliner Lässigkeit."

- Stil-Magazin

Die richtige Pflege danach und Umweltaspekte

Nach dem Trimmen und Rasieren der Konturen ist die Pflege entscheidend. Waschen Sie Ihr Gesicht mit kaltem Wasser, um die Poren zu schließen. Tragen Sie ein feuchtigkeitsspendendes Aftershave-Balsam auf die rasierten Stellen auf, um Rötungen vorzubeugen. Auch der Bart selbst freut sich über Pflege: Einige Tropfen Bartöl machen die Stoppeln weicher und versorgen die darunterliegende Haut mit Feuchtigkeit, was Juckreiz vorbeugt.

Der Umweltaspekt spielt auch hier eine Rolle. Die Verwendung eines Barttrimmers ist an sich schon ressourcenschonend. Bei der Konturenrasur können Sie durch den Einsatz eines Rasierhobels Plastikmüll vermeiden. Die Metallklingen lassen sich zudem umweltfreundlicher entsorgen. Wie das genau geht, erfahren Sie auf unserer Seite zur Entsorgung von Rasierklingen. Auch die Lebensdauer dieser Klingen kann durch einen Rasierklingenschärfer verlängert werden, was den ökologischen Fußabdruck weiter reduziert. Mehr über die verschiedenen Bartstile erfahren Sie im Wikipedia-Artikel über den Bart.